Mit dem Frühling beginnt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön eine ganz besondere Zeit: Die Natur erwacht, die Vögel stimmen ihre Lieder an – und die länderübergreifenden Biosphärenwochen laden vom 17. April bis 4. Mai zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die facettenreiche Kulturlandschaft der Rhön ein.
Ob sportlich auf dem E-Bike, kreativ in der Osterbäckerei, literarisch auf malerischen Pfaden oder bei einer duftenden Kräuterführung durch die regionale Pflanzenwelt – das Programm verspricht Naturerlebnisse mit Tiefgang. In der folgenden Übersicht finden Sie die Termine der ersten Woche.
Unter dem Motto „Raus ins Grüne – Deine Biosphäre neu entdecken!“ erwartet Besucherinnen und Besucher in Bayern, Hessen und Thüringen ein abwechslungsreiches Programm aus Führungen, Vorträgen und besonderen Touren – gestaltet von den zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führern (ZNLer).
Diese teilen nicht nur ihr umfangreiches Wissen über die Natur, Kultur und Geschichte der Rhön, sondern sind leidenschaftliche Botschafter ihrer Region.
Mit dem E-Bike durch die Vorderrhön: Landschaft erleben, Geschichte erfahren
18. April, 10 bis 15:30 Uhr, Treffpunkt: Busbahnhof Dermbach
Auf zwei Rädern durch die beeindruckende Vorderrhön: Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Stefan Roth und Robin Heyder laden zu einer geführten E-Bike-Tour durch eine der vielfältigsten Regionen Thüringens ein.
Über rund 50 Kilometer und 1.000 Höhenmeter führt die anspruchsvolle Route durch aussichtsreiche Landschaften und zu kulturhistorischen Höhepunkten – darunter der Gläserberg mit weitem Panoramablick, der mystische Ibengarten, das charmante Roßdorf mit seinem historischen Ortskern sowie die geheimnisvolle Bernshäuser Kutte, einer der tiefsten Erdfallseen Thüringens.
Die rund 5,5-stündige Tour richtet sich an geübte Radfahrer mit entsprechender Ausrüstung. Bitte mitbringen: E-Bike, Helm (Pflicht!), wetterfeste Kleidung, eigene Verpflegung, ggf. Ersatzakku und Ersatzschlauch.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (mind. 5, max. 10 Personen). Eine vorherige Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats ist erforderlich. Weitere Informationen unter: www.daheimreisen.de/rhoentouren
Auf alten Pfaden unterwegs: Entdeckertour entlang der Henneberger Landwehr
19. April 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr, Treffpunkt: Gasthaus zur Guten Quelle, Kaltensundheim
Diese mittelschwere Rundwanderung entführt Natur- und Geschichtsliebhaber auf eine spannende Spurensuche durch die Rhön. Vom Treffpunkt in Kaltensundheim geht es zunächst nach Erbenhausen zur ehemaligen Ziegelhütte, wo der Einstieg in die Regionengeschichte beginnt.
Die Wanderroute führt durch stille Wälder und vorbei an den Resten der historischen Henneberger Landwehr, bis hinauf zum Stellberg mit seiner geheimnisvollen Turmburg-Ruine – ein Ort, an dem im Frühjahr Märzenbecher blühen.
Auf dem Rückweg passieren die Teilnehmenden eine Wasserscheide, die Rhein und Weser trennt, und blicken an einem geologischen Fenster tief in die Erdgeschichte. Die Tour bietet grandiose Ausblicke ins Streu- und Feldatal, Baum- und Pflanzenkunde inklusive.
Für die etwa 8,5 Kilometer lange Wanderung sind festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung erforderlich. Im Anschluss erwartet die Gäste im Gasthaus eine Stärkung mit regionalen Spezialitäten. Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats erforderlich.
Duftendes Handwerk für Groß und Klein: Kreatives Backen in der Osterbäckerei
19. April, 10 bis 13 Uhr, Treffpunkt: Bauernladen & Bauernhofbäckerei Christof Gensler KG
In der warmen Backstube duftet es nach frischem Hefeteig und fröhlicher Kreativität. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, unter Anleitung eigene Zöpfe, Brezeln oder süße Osterhasen zu formen und mit allerlei Zutaten zu verzieren.
Neben dem Backspaß gibt es regionale Leckereien wie Bauernpizza, Zwibbelsploatz und verschiedene Getränke zur Stärkung.
Bitte bringen Sie eine Schürze und einen Behälter für die selbstgemachten Kreationen mit. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung auf der Homepage des Biosphärenreservats möglich.
Poesie trifft Panorama: Literarische Wanderung „Rhönpoeten auf Wanderwegen“
20. April 2025, 13:30 bis 17:30 Uhr, Treffpunkt: DGH Kaltenlengsfeld, Umpfenblick 2, 36452 Kaltennordheim
Erleben Sie die Rhön mit neuen Augen – und Ohren: Auf dieser literarisch-musikalischen Wanderung durch das Hochtal von Kaltenlengsfeld begleiten Sie Gedichte in Rhöner Mundart, musikalische Einlagen und Geschichten über die Region. Vom Vockenberg und Dachstein eröffnen sich weite Blicke ins obere Feldatal.
Am Zielpunkt wartet eine kleine Überraschung und ein herzlicher Austausch mit Imbiss. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Sitzmatte, Kopfbedeckung und ein Getränk für unterwegs mit.
Anmeldung bei Frank Hößel (0151 57495092, frank-klf@t-online.de) oder Marion Serbser (0174 4932958, marion-serbser@gmx.de). Bei Regen wird ein Ersatztermin angeboten.
Wildkräuter entdecken und schmecken: Geführte Kräuterwanderung mit Verkostung
20. April, 10 bis 12:30 Uhr, Startpunkt: genaue Angabe bei Anmeldung
Diese Kräuterwanderung verbindet Naturwissen mit kulinarischem Genuss. Ausgestattet mit Körbchen und Schere lernen die Teilnehmenden, wie man Wildkräuter sicher erkennt und sammelt – und welche unter Naturschutz stehen. Je nach Saison werden unterschiedliche Pflanzen vorgestellt. In der Outdoor-Küche wird anschließend gemeinsam eine frische Kräuterbutter zubereitet und verkostet.
Zum Abschluss erhalten alle den handlichen „Rhöner Kräuterguide“. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk, ggf. regensichere Kleidung, Sonnenschutz, Zeckenschutz und gute Laune mit. Anmeldung erforderlich unter info@rhoenmomente.de.
Alle Infos zur Anmeldung und zu den Kosten der jeweiligen Veranstaltungen sind auf der Homepage des Biosphärenreservats zu finden: www.biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen
Natur entdecken – nachhaltig und achtsam
Gerade im Frühling braucht die Natur besonderen Schutz. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf markierten Wegen zu bleiben, keine Pflanzen zu pflücken, Hunde anzuleinen und Müll wieder mitzunehmen.
Diese einfachen Regeln helfen, die Artenvielfalt zu bewahren – und sorgen dafür, dass der Besuch für Mensch und Natur gleichermaßen wohltuend bleibt.